Direkt zum Seiteninhalt

Lieblingsrosen


Vorwort zu den einzelnen Rubriken:

  • Dr. Petra Lorenz (Text)
  • Aus den Gärten unserer Mitglieder (Bilder)
  • Erfahrungsberichte unserer Rosenfreunde/-innen (Erfahrungsberichte)

Die Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder abgespeichert, bearbeitet, vervielfältigt oder weiterverbreitet werden (s. Disclaimer).


Zur Vergrößerung der Bilder bitte auf die Miniaturansichten klicken!
Edelrosen: Buschig wachsende Rosen mit meist kompaktem Wuchs und schönen Blüten in oft großen Dolden. Ideal für Beete und Rabatten."Moderne Edelrosen (auch Teehybriden) sind Buschrosen mit straff aufrechtem Wuchs, die bis zu 120 cm Höhe erreichen können. Die klassischen unter ihnen stehen einzeln auf langen Stielen und eignen sich perfekt zum Vasenschnitt. Der Duft reicht von kaum wahrnehmbar bis intensiv und köstlich, je nach Sorte."
Öfterblühende Beetrosen: Buschig wachsende Rosen mit meist kompaktem Wuchs und schönen Blüten in oft großen Dolden. Ideal für Beete und Rabatten.
Öfterblühende Bodendecker- und Kleinstrauchrosen: Vom Wuchs her eher breit bis ausladend und mit einer max. Höhe von 80 cm sind sie ideal zur Flächenbegrünung. Meist pflegeleicht und von sehr guter Gesundheit, eignen sie sich auch für Anfänger.
Historische Rosen: Zuchtrosen verschiedener Rosenlinien, die bis etwa 1867 gezüchtet wurden. Bei späteren Züchtungen handelt es sich in der Regel um Hybriden. Die meisten sind von strauchartigem Wuchs und duften ganz köstlich. Viele von Ihnen blühen nur einmal im Jahr im Juni bis Juli, dann aber sehr üppig.
Englische Rosen: Züchtungen aus dem Hause David Austin. Seine Rosen schlugen in den 1980er Jahren ein wie eine Bombe: Öfterblühende moderne Rosen mit dem Flair und dem Duft Historischer. Die Farben fließen oft ineinander und so wohnt ihnen ein besonderer Zauber inne, der jedoch bei sonnig-heißer Witterung oftmals leidet.
Moderne Kletterrosen: Öfterblühende Rosen, die sich mit ihren langen, steifen Trieben an Klettergerüsten verhaken können. Meist müssen sie jedoch aufgebunden werden. Schöne Effekte lassen sich mit farblich kontrastierenden Clematissorten erzielen.
Ramblerrosen: Meist kleinblütige Rosen, die mit ihren sehr langen, biegsamen Trieben bis in größere Bäume emporklettern können. Ursprünglichere Sorten sind sommerblühend und bringen uns im Juni/Juli zum Staunen über ihre gewaltige Blütenfülle. Moderne Sorten blühen nach oder 2-3 mal bis zum Frost.
Park- und Wildrosen: Ursprüngliche Rosenarten und ihre Hybriden, die züchterisch eher wenig bearbeitet wurden. Sie sind von strauchartigem Wuchs und erreichen Höhen von bis zu 3 m. Daher ideal für größere Gärten und Parks, Schutzpflanzungen, hohe Hecken und Böschungen. Fast alle bilden Hagebutten aus, die bisweilen sehr zierend sind und zu Hägenmark verarbeitet werden können.
Strauchrosen: Öfterblühende Rosen von strauchartigem Wuchs und einer Höhe von etwa 100 bis 200 cm und ggf. mehr. Sie eignen sich als dekorativer Zierstrauch im Einzelstand, für den Hintergrund einer Rabatte oder als blühende Hecke.
Zwergrosen: Niedrig-kompakt wachsende Rosen von 25 bis zu 50 cm Höhe mit kleineren, doch meist sehr dekorativen und farbenfrohen Blüten. Je nach Sorte gut geeignet für Pflanzgefäße, Gräber und Rabatten in kleineren Gärten.
Sonstiges: Gärten, Gebinde etc.
Zurück zum Seiteninhalt